"Das Pendel" ist ein Roman, dessen Geschichte sich in der Szene der klassischen Musik ab dem Jahr 2000 entwickelt. Er ist in der Form des Tagebuches einer jungen Frau Ina geschrieben, welche Assistentin eines des prominentesten Cellisten und Dirigenten des XXen Jahrhunderts wird. Nach dem Gewalttod des Impressarios des Cellisten, übernimmt sie seine Künstleragentur in Monaco und wird zu Produzentin Konzerte klassischer Musik.Die Geschichte gewährt dem Leser einen Einblick hinter den Kulissen der klassischen Musikszene und schildert das Porträt eines bedeutenden russischen Künstlers, welcher aus dem UdSSR während des Kommunismus wegen seiner Unterstützung von Solzhenitsyn, Schostakowitsch und Prokofiev ausgewiesen wurde und zu Weltruhm gelang.Die Erzählung ist dynamisch und bringt den Leser nach Monaco, Nizza, Paris, Buenos Aires, Valencia, Bilbao, Verona und Wien, sowie auch zurück in die Zeit des kommunistischen Rußlands durch die Erinnerungen des Künstlers sowie auch in die eigenartige Welt des Impressarios, der zum Opfer von Esoterik und Okkultismus wird.Durch den Stil des Tagebuches werden die intimen Gedanken und Gefühle von Ina übermittelt, sowie diese des berühmten Künstlers dem sie sehr nahe steht. "Das Pendel" ist vor allem ein Buch über dem großen Künstler, über die moralischen Werte, welche allen Widrigkeiten entgegenstehen, über die große Idee, welche den Weg im Dunkel beleuchtet.Der Roman wurde von den persönlichen Erfahrungen der Autorin als Assistentin vom Maestro Mstislav Rostropowitsch in den Jahren 2001-2003 inspiriert.
Der Roman "The Pendulum" wurde in Bulgarien im Jahr 2011 veröffentlicht und dem Publikum von dem berühmten bulgarischen Schriftsteller und Mitglied der Akademie der Wissenschaften - Anton DONCHEV vorgestellt.
Im Jahr 2013 war der Roman von Ana ILEN und Valentine KACHEV für das Kino adaptiert. Das Drehbuch war Finalist beim Internationalen Filmfestival in Barcelona, Spanien im Jahr 2014.
"Im Vorbeigehen"
Das Buch "Im Vorbeigehen" wurde im 1997 in Bulgarisch, im 1998 in Englisch und in 2000 in Deutsch veröffentlicht.
Im Vorbeigehen ist eine lyrische Auseinandersetzung mit Fragen von Kulturidentität, von der Identität des Kulturnomaden und vom Gefühl des "Ausgewurzeltsein".
"Alles wird in Ordnung sein"
Der Roman "Alles wird in Ordnung sein" wurde im 1991 in Jugoslawien und in Bulgarien veröffentlicht, wo es zum Bestseller wurde.
Die Autorin erzählt von dramatischen Menschenschicksalen unter dem Kommunismus und schildert die trügerische Gerechtigkeit und den falschen Humanismus der totalitären Gesellschaft.